Allgemeines
Es kann vorkommen, dass der Speicherplatz Ihrer File Drive Umgebung dem Ende zu geht. In diesem Fall ist der weitere Betrieb gefährdet und es besteht Handlungsbedarf.
Dieser Artikel beschreibt, welche Möglichkeiten zur Bereinigung vorliegen und wie eine allfällige Erweiterung durchgeführt wird.
Speicherplatzverbrauch einsehen
Leider zeigt Seafile unter "System-Administration -> Info -> Benutzter Speicherplatz" nur den genutzten Speicherplatz aller aktuellen Dateien und Ordner an. Versionen von Dateien sowie gelöschte Bibliotheken und Elemente im Papierkorb werden hier nicht beachtet. Deshalb wurde von METANET eine zusätzliche Anzeige implementiert, welche alle 5 Minuten aktualisiert wird.
Diese können Sie unter
https://<Ihre eigene File Drive Adresse>/media/du.html
oder
https://<Vertragsnummer>.drive.pro.io/media/du.html
einsehen.
Beispiele:
https://meine.cloud.ch/media/du.html https://fd18x0101.drive.pro.io/media/du.html
Dateien innerhalb einer Bibliothek endgültig löschen
Wie unter https://support.metanet.ch/822#papierkorb beschrieben, bleiben im Papierkorb befindliche Dateien bis zur endgültigen Löschung verfügbar. Die dazugehörigen Versionen werden bereits beim Löschen der Datei entfernt. Die gelöschten Dateien werden nach Ablauf des Versionierungszeitraums, siehe https://support.metanet.ch/822#versionierung, endgültig gelöscht. Ausserdem kann der Papierkorb manuell vom Benutzer geleert werden.
Die gelöschten Daten sind nun auf Seite des Kunden endgültig gelöscht und können nicht mehr wiederhergestellt werden.
Zur endgültigen Löschung muss abschliessend ein Bereinigungsprozess (Garbage Collector, siehe unten) ausgeführt werden, welcher die Daten endgültig aus der Umgebung entfernt.
Gelöschte Bibliotheken endgültig entfernen
Bibliotheken, welche von Benutzern oder dem Administrator gelöscht wurden, sind noch für weitere 30 Tage im Papierkorb des Administrators verfügbar. In diesem Zeitraum wird weiterhin Speicherplatz von diesen Bibliotheken benötigt. Gelöschte Bibliotheken können vom Administrator manuell unter "System-Administration -> Bibliotheken -> Papierkorb" einzeln(1) gelöscht werden. Auch steht eine Funktion(2) zur Verfügung, mit der alle gelöschten Bibliotheken entfernt werden können.
Die gelöschten Daten sind nun auf Seite des Kunden endgültig gelöscht und können nicht mehr wiederhergestellt werden.
Es muss abschliessend ein Bereinigungsprozess (Garbage Collector, siehe unten) ausgeführt werden, welcher die Daten endgültig aus der Umgebung entfernt.
Bereinigung durch Anpassen der Versionierungszeiträume
File Drive bietet, wie unter https://support.metanet.ch/822#versionierung beschrieben, eine Funktion zur Versionierung von Dateien an. Wenn diese so eingestellt ist, dass viele Versionen im System behalten werden sollen, kann dies einen hohen Speicherplatzbedarf erzeugen.
Andererseits muss hier beachtet werden, dass seitens METANET keine Sicherung von Kundendaten durchgeführt wird und somit die Versionierung eine Art Datensicherung bzw. den Rückweg zu älteren Versionen von Dateien und Ordnern darstellt.
Wie im oben angegebenen Artikel beschrieben, kann hier der Zeitraum pro Bibliothek angepasst werden. Nach Anpassung des Zeitraums werden die bisher angelegten Versionen nicht automatisch gelöscht.
Es muss abschliessend ein Bereinigungsprozess (Garbage Collector, siehe unten) ausgeführt werden, welcher die Daten endgültig aus der Umgebung entfernt.
Bereinigungsprozess - Garbage Collector
Damit die in File Drive gelöschten Daten endgültig aus der Umgebung entfernt werden, muss ein Bereingungsprozess, der sogenannte Garbage Collector, ausgeführt werden. Dieser funktioniert je nach Version anders.
Produkt | File Drive Pro | File Drive Standard |
Intervall | täglich | Auf Anfrage |
Ausfallzeit | keine | 5-30 Minuten, je nach Grösse |
Eine Dokumentation von Seafile zum Thema Garbage Collector finden Sie hier.
Artikel aktualisiert am 20.12.2024